Gebäudereinigung Rüppel

Wie wird der Preis einer Reinigung berechnet?

Die Kosten für eine Reinigung setzen sich in der Regel aus mehreren Faktoren zusammen. Generell zahlen Sie für die Zeit, die eine Reinigungskraft benötigt, um eine bestimmte Fläche oder Aufgabe zu erledigen. Um eine transparente und nachvollziehbare Kalkulation zu erstellen, berücksichtigen wir als Gebäudereinigungsunternehmen drei wesentliche Faktoren:

  1. Stundenverrechnungssatz
    Der Stundenverrechnungssatz gibt an, wie viel eine Reinigungskraft pro Stunde kostet. Dieser Wert beinhaltet nicht nur den Lohn der Reinigungskraft, sondern auch sämtliche Lohnnebenkosten, betriebliche Aufwendungen wie Material, Maschinen und Verwaltungskosten sowie einen angemessenen Unternehmensgewinn.
  2. Reinigungsleistung der Reinigungskraft (m²-Leistung pro Stunde)
    Je nach Art der Reinigung variiert die Flächenleistung einer Reinigungskraft. Während bei einer einfachen Unterhaltsreinigung (z. B. Büroreinigung) eine Reinigungskraft mehrere Hundert Quadratmeter pro Stunde bewältigen kann, ist die Leistung bei intensiven oder spezialisierten Reinigungen (z. B. Grundreinigung, Teppichreinigung oder Fensterreinigung) deutlich geringer. Die m²-Leistung hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Verschmutzungsgrad, die Art des Bodenbelags und die verwendeten Reinigungsmittel.
  3. Reinigungsintervall (Häufigkeit der Reinigung)
    Die Frequenz der Reinigung spielt eine entscheidende Rolle in der Preisgestaltung. Eine tägliche Reinigung kann günstiger pro Einsatz ausfallen als eine sporadische oder unregelmäßige Reinigung, da regelmäßige Einsätze meist effizienter geplant und durchgeführt werden können. Zudem wirken sich unterschiedliche Reinigungspläne (z. B. tägliche Unterhaltsreinigung vs. monatliche Grundreinigung) auf den Gesamtpreis aus.

Was beeinflusst den Preis einer Reinigung?

Die Kosten einer Reinigung werden von verschiedenen Faktoren bestimmt, die sich in objektbezogene und kundenbezogene Einflussfaktoren unterteilen lassen. Eine genaue Kalkulation erfolgt auf Basis dieser Parameter, um einen fairen und transparenten Preis zu gewährleisten.

Objektbezogene Einflussfaktoren

Diese Faktoren betreffen die Gegebenheiten des zu reinigenden Objekts und haben direkten Einfluss auf den Zeitaufwand, den Materialeinsatz und die erforderliche Technik:

  • Objektgröße: Je größer das Gebäude oder die zu reinigende Fläche, desto höher der Aufwand und die benötigte Arbeitszeit.
  • Raumgröße und -aufteilung: Große, offene Flächen sind oft schneller zu reinigen als viele kleine oder verwinkelte Räume.
  • Inventar: Viele Möbel, technische Geräte oder Dekorationen erschweren die Reinigung und erhöhen den Zeitaufwand.
  • Bodenbelag: Unterschiedliche Bodenbeläge erfordern unterschiedliche Reinigungsmethoden und -mittel. Teppichreinigung ist beispielsweise aufwendiger als die Pflege von Fliesen oder Laminat.
  • Nebenarbeiten: Zusätzliche Tätigkeiten wie Müllentsorgung, Küchen- oder Sanitärreinigung beeinflussen den Gesamtpreis.
  • Leistungsverzeichnis: Ein detailliertes Leistungsverzeichnis legt fest, welche Reinigungsarbeiten in welcher Häufigkeit durchgeführt werden müssen, was sich direkt auf den Preis auswirkt.
  • Materialverbrauch: Der Einsatz spezieller oder umweltfreundlicher Reinigungsmittel kann die Kosten beeinflussen.
  • Geräteeinsatz: Der Einsatz von Maschinen wie Hochdruckreinigern oder Teppichreinigern kann Zusatzkosten verursachen, aber auch die Effizienz steigern.

Kundenbezogene Einflussfaktoren

Neben den objektbezogenen Faktoren spielen auch individuelle Kundenanforderungen eine Rolle bei der Preisgestaltung:

  • Qualitätsvorgaben: Je höher die Ansprüche an die Reinigungsqualität, desto intensiver und zeitaufwendiger ist die Reinigung.
  • Reinigungsintervall: Eine tägliche Reinigung kann günstiger pro Einsatz sein als eine sporadische oder unregelmäßige Reinigung, da regelmäßige Einsätze effizienter geplant werden können.
  • Objekt- und Raumnutzung: Gebäude mit hoher Nutzungsfrequenz (z. B. Büros mit vielen Mitarbeitern oder öffentliche Einrichtungen) benötigen eine intensivere Reinigung als wenig genutzte Räume.
  • Reinigungszeiten: Arbeiten außerhalb regulärer Geschäftszeiten, z. B. nachts oder am Wochenende, verursachen höhere Personalkosten.
  • Mitarbeiter-, Kunden- und Besucherfrequenz: Je mehr Menschen ein Gebäude täglich betreten, desto schneller verschmutzt es, was eine intensivere und häufigere Reinigung erforderlich macht.

Begrifflichkeiten und deren Auswirkung auf die Kalkulation

Raumgruppe

In allen Reinigungsobjekten gibt es zwar verschieden genutzte Räume, diese haben aber meist den gleichen Bodenbelag und Einrichtung. Zum Beispiel Verkaufsfläche mit Steinboden, Sanitärbereiche mit Fliesen oder Bürofläche mit Teppichboden. Durch Einteilung in Raumgruppen läßt sich der Preis einer Reinigung genauer kalkulieren.

Nebenarbeiten

Als Nebenarbeiten werden alle Leistungen bezeichnet die nicht unter die normale Büro- und Unterhaltsreinigung fällt. Zum Beispiel die Reinigung von Heizkörpern, spezielle Pflege von Einrichtungsgegenständen, PC-Reinigung, Geschirrspülmaschine ein- und ausräumen, Hygieneartikel auffüllen, ...

Reinigungsintervall

Die Häufigkeit einer Reinigungsleistung (Reinigungsintervall) spielt eine wesentliche Rolle bei der Preisgestaltung. Je häufiger die Reinigungsleistung erfolgt um so höher ist die Qualität der Reinigung. Einsparungen beim Reinigungsintervall gehen meistens zu lasten der Reinigungsqualität. Gerne finden wir mit Ihnen gemeinsam eine optimale und günstige Lösung hinsichtlich der Reinigungsintervalle und der Reinigungsleistung.

Stundenverrechnungssatz

Der Stundenverrechnungssatz setzt sich aus dem Tariflohn und dem unternehmensspezifischen Aufschlag zusammen. Im unternehmensspezifischen Aufschlag sind alle Lohnkosten, Verwaltungskosten, Material- und Gerätekosten, Abgaben (z.B. Bau-BG) und Versicherungen enthalten.

Sie haben noch Fragen?

Stellen Sie uns Ihre Fragen gerne über unser Kontaktformular. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Per Telefon erreichen Sie uns Montag bis Freitag in der Zeit von 9.00 - 15.00 Uhr unter der Rufnummer +49 (0) 61 22 - 70 46 30.