Pflege für stark genutzte Böden
Warum Bodensanierung wichtig ist
Böden in Gebäuden müssen viel aushalten. Durch tägliche Nutzung verlieren sie mit der Zeit ihre Stärke und sehen abgenutzt aus. Genau hier hilft unsere Bodensanierung mit PU-Siegel.
Was ist Bodensanierung mit PU-Siegel?
Wir erneuern Ihren Boden mit einer speziellen PU-Beschichtung. Diese Schicht macht den Boden robust, pflegeleicht und langlebig. Sie eignet sich für viele Beläge – zum Beispiel Linoleum, PVC, Beton, Gumminoppen oder Vinyl.
Farben nach Wunsch
Das PU-Siegel ist in vielen RAL-Farben verfügbar. So passt der neue Boden perfekt zum Raum oder zur Firmenfarbe. Farbige Markierungen helfen dabei, Wege, Sicherheitszonen oder Arbeitsbereiche klar zu kennzeichnen. Das ist besonders praktisch in Betrieben, Schulen oder öffentlichen Gebäuden.
Sauber, hygienisch, einfach zu pflegen
Die PU-Versiegelung schützt den Boden vor Schmutz und Feuchtigkeit. Dadurch wird das Putzen einfacher. Gleichzeitig bleibt der Boden sauber und hygienisch – ideal für Orte mit viel Verkehr.
Wo eine Bodensanierung sinnvoll ist:
- Büros, Produktionshallen
- Küchen, Hygiene- und Lebensmittelbereiche
- Krankenhäuser, Arztpraxen, Labore
- Kindergärten, Schulen, Sporthallen, Altenheime

Warum eine Bodensanierung mit PU-Siegel?
- Länger haltbar: Der Boden wird widerstandsfähiger und hält deutlich länger.
- Sauber & leicht zu pflegen: Die glatte Oberfläche hält Schmutz ab. Reinigung wird einfacher.
- Schöner Boden: Viele Farben zur Auswahl. Der Boden kann passend zum Raum gestaltet werden.
- Gut für die Umwelt: Wir nutzen Produkte, die wenig Schadstoffe enthalten.
- Passt zu vielen Bereichen: Die Bodensanierung lässt sich an verschiedene Räume und Nutzungen anpassen.
Ablauf einer Bodensanierung mit PU-Siegel – Für Schutz, Optik und Langlebigkeit
Hier ist unser Ablauf für eine nachhaltige Bodensanierung:

1. Analyse und Vorbereitung
Bevor die Sanierung startet, prüfen unsere Fachleute den Boden ganz genau. Sie schauen, wie stark er beansprucht ist und in welchem Zustand er sich befindet. Je nach Material – zum Beispiel PVC, Linoleum, Gumminoppen, Vinyl oder Beton – wählen wir die passenden Schritte aus. Dazu gehört eine gründliche Reinigung, das Entfernen alter Beschichtungen oder das leichte Anschleifen der Oberfläche.

2. Tiefenreinigung und Ausbesserung
Nach dem ersten Reinigungsschritt folgt eine gründliche Tiefenreinigung. Dabei entfernen wir Staub, Schmutz und Fettrückstände. Risse, Löcher oder unebene Stellen im Boden werden sauber ausgebessert. So entsteht eine glatte, gleichmäßige Fläche für die weitere Beschichtung.

3. Grundierung
Sobald die Grundierung trocken ist, tragen wir das PU-Siegel auf. Es schützt den Boden dauerhaft vor Abnutzung und Chemikalien. Das Siegel gibt es in vielen RAL-Farben. So lassen sich schöne Akzente setzen oder Sicherheitsbereiche gut sichtbar markieren.

4. Auftragen des PU-Siegels
Nach der Trocknung der Grundierung wird das hochwertige PU-Siegel aufgetragen. Die Versiegelung schützt den Boden langfristig vor mechanischer Abnutzung und chemischen Einflüssen. Zudem kann das PU-Siegel in verschiedenen RAL-Farben aufgebracht werden, um optische Akzente zu setzen oder Sicherheitsbereiche farblich zu kennzeichnen

5. Aushärtung und Endkontrolle
Nach dem Auftragen muss das PU-Siegel gut trocknen und aushärten. Erst dann ist der Boden komplett belastbar. Zum Schluss prüfen wir alles genau. Die Fläche soll gleichmäßig versiegelt sein und hohe Qualitätsstandards erfüllen.

6. Pflegehinweise und Übergabe
Am Ende beraten wir den Kunden zur richtigen Pflege des Bodens. Das PU-Siegel ist schmutzabweisend und leicht zu reinigen. So wird weniger Zeit für die Reinigung benötigt. Der Boden wird besenrein übergeben und kann nach dem vollständigen Aushärten genutzt werden.